
Die Gemeinde Sandl legt großen Wert auf eine lebenswerte Umwelt und ein gepflegtes, sauberes Ortsbild. Gemeinsam wird das Augenmerk auf Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Abfallverwertung gerichtet.
Dabei sind Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindeeigenen Altstoffsammelzentrum gerne behilflich.
Öffnungszeiten ASZ-Sandl
Jeden Freitag von 14:00 - 18:00 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat von 09:00 - 11:00 Uhr
(Fällt ein Termin auf einen gesetzlichen Feiertag, finden Sie den Ersatztermin in der Gemeindezeitung!)
Müllabfuhr - Terminkalender
Alle 6 Wochen erfolgt die Restmüllabholung beim Haus. Dazu muss im Vorhinein eine Banderole zum Preis von € 6,70 am Gemeindeamt erworben und an der Mülltonne angebracht werden. Zusätzlich muss der Abholwunsch spätestens am Vortag m Gemeindeamt Sandl (+43 7944 82 55) bekanntgegeben werden. Die nächsten Termine sind:
Mittwoch, 11. Oktober 2023
Mittwoch, 22. November 2023
Mittwoch, 3. Jänner 2024
Bio-Eimer-Entleerung
Die Entleerung des BIO-Eimers erfolgt jeden Freitag ab 7 Uhr beim Haus. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, so erfolgt die BIO-Eimer-Entleerung am Samstag. Falls eine Abholung gewünscht wird, ist diese Einmalig am Gemeindeamt anzumelden. Bio-Eimer á 23 l können um € 12,00 und BIO-Eimer-Einlegesäcke um € 3,00 (= 1 Rolle mit 10 Säcken) am Gemeindeamt erworben werden.
Gelber Sack
Pro Jahr und Haushalt kann eine Rolle am Gemeindeamt kostenlos abgeholt werden.
Grundsätzlich dient der Gelbe Sack zur Sammlung für Verpackungen aus Kunststoffen und Verbundstoffen.
In den gelben Sack geben Sie restentleerte und gereinigte:
- Chipssackerl
- Einweggeschirr
- Flaschenkorken
- Fleischtassen
- Frischhaltefolien
- Kaffee-Vakuumverpackungen
- Medikamentenblister
- Müsliverpackungen
- Netze von Semmeln/Obst
- Sauerkrautsackerl
- Schnittenverpackungen
- Riegelverpackungen
- Schnüre, Verpackungsbänder
- Silikonkartuschen (restentleert)
- Suppenpackerl
- Styroporflocken
- Teigwarensäckchen
- Tonerbehälter (restentleert)
- Zahnpastatuben aus Kunststoff
- Zuckerlsackerl
- Verpackungen mit Aufdruck "kompostierbar", "PET"
Gras- und Strauchschnitt
Die richtige Trennung zwischen Grünschnitt (Rasenmähgut, Gras und Laub) und Strauchschnitt (verholzte Pflanzenteile) ist für die Weiterverwertung sehr wichtig bzw. unbedingt erforderlich und sollte deswegen unbedingt eingehalten werden!
Von Anfang April bis Anfang November können
- Rasen - u. Grünschnitte können für das Jahr 2023 bis Freitag, 3. November 2023 (Gemeindezeitung) jeden Freitag von 14.00 - 18.00 Uhr und
- Strauchschnitte können für das Jahr 2023 bis Samstag, 4. November 2023 (Gemeindezeitung) jeweils zum 1. Samstag im Monat von 9.00 - 11.00 Uhr
beim ASZ abgeliefert werden! Es wird um richtige Trennung zwischen Grünschnitt und Strauchschnitt geben!
Sollten Sie eine größere Menge abgeben, bitten wir Sie, mit Herrn Ing. Schöllhammer Christian (+43 664 439 8014) Kontakt aufzunehmen.
Bauschuttsammlung
Die Anlieferung im ASZ ist in Kleinmengen (ca. 1/2 m³ jährlich) kostenlos. Darüber hinaus kostet die Bauschuttentsorgung € 50,00/m³.
Zum Bauschutt gehört:
Beton, Fliesen, Kies, Mauerausbrüche, Steine, Ytong, Ziegel, Zementreste, Rigips, Heraklith, Asphalt
färbiges Glas, Porzellan, Keramik, Steingut, Spiegelglas, Bleikristallglas, Glaskochgeschirr
Glühbirnen
Autowrackentsorgung
Für die fachgerechte Entsorgung bieten wir die kostenlose Sammlung im ASZ an:
ZUERST am Gemeindeamt den Verwertungsnachweis ausstellen lassen und bei Bedarf eine Kopie aushändigen lassen - Typenschein des KFZ mitbringen!
DANN Fahrzeug ins ASZ bringen.
Sollte kein Typenschein vorhanden sein, wird der Verwertungsnachweis auf Grund der Fahrzeugdaten ausgestellt.

Abfallinfobroschüre_Stand_September_2020_BAV.pdf herunterladen (2.26 MB)
20230401_Preisliste_Allgemein.pdf herunterladen (0.1 MB)
20230401_Preisliste_Gewerbe.pdf herunterladen (0.06 MB)
Abfuhrterminkalender_2023.pdf herunterladen (0.1 MB)
Kontaktadressen für Umweltfragen in Gemeinde und Bezirk:
Obmann Infrastruktur/Umwelt: Ing. Gerhard Neunteufel (+43 676 514 5240)
Gemeinde Sandl: AL Alois Quass, Ba (+43 7944 82 55-12)
Bezirksabfallverband Freistadt (+43 7942 75432, E-Mail senden)
Weitere Infos...